Herbstdespression, Winterblues und Stimmungstief? Jetzt mit mehr Energie in den Winter starten

Herbstdepression, Winterblues und Stimmungstief? Jetzt mit mehr Energie in den Winter starten

Wenn von einer Herbstdepression die Rede ist, dann ist damit eine saisonal abhängige Depression (SAD) gemeint. Auch wenn der sogenannte Winterblues meist weniger schwer ist als eine klassische Depression, wird das Ausmaß unterschätzt. Denn auch eine SAD kann schwere Folgen haben, die sich negativ auf deine Leistungsfähigkeit und dein mentales Wohlbefinden auswirken.

Unlike conventional depression, SAD tends to present atypical symptoms such as constant fatigue, altered appetite, lack of drive, and weight gain or loss.

Ich fühle mich schlecht!

Bei der sogenannten Herbst- oder Winterdepression schaffen Betroffene laut Prof. Ulrich Hegerl von der Deutschen Depressionshilfe meist die einfachen Aufgaben des Alltags nicht mehr. Meist haben sie auch vermehrt Hunger und wollen mehr schlafen als sonst.

Viele Menschen werden auch nachdenklicher und melancholischer, man spricht auch von einer Wintermelancholie. Falls über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen Symptome wie Antriebslosigkeit, Freud- und Interessenlosigkeit auftreten, sollten Betroffene hellhörig werden und einen Arzt aufsuchen. Auch körperliche Beschwerden können ein Anzeichen für eine Depression sein.

Mögliche Ursachen der Herbstdepression 

Die Ursachen dieser Form der Depression sind noch nicht vollständig erforscht. Dabei ist die Winterdepression kein weltweites Phänomen, sondern eng an die Wetterlage auf der Nordhalbkugel gebunden.

Lage: Insbesondere nordeuropäische Länder wie Luxemburg, Schweden, Norwegen und Deutschland mit starken Schwankungen zwischen Sommer- und Winterwetter scheinen betroffen zu sein.

Vitamin D: Das saisonale Stimmungstief kann durch einen Vitamin-D-Mangel entstehen, der sich unter anderem auf die Bildung des Stimmungshormons Serotonin auswirken kann. Als Gegenspieler des Stresshormons Cortisol ist dieses nämlich für eine ausgeglichene Stimmung, Wohlgefühl, Zufriedenheit und Glück verantwortlich.

Tageslicht: Außerdem spielt auch das Tageslicht eine wichtige Rolle. Im Winter sind die Tage kürzer und die Nächte länger. Ein Wintertag hat nur etwa 9 Stunden, was wenig Gelegenheit bietet, Sonnenlicht zu tanken, das wiederum unsere zuvor genannte Serotoninbildung ankurbelt.

Bewegung: Im Winter fallen uns körperliche Aktivitäten meist schwerer. Zumal Aktivitäten im Freien werden meist vermieden, es ist kalt, nass und dunkel. Aber gerade Bewegung und körperliche Aktivität sorgt für Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.

Deine Formel gegen das Wintertief! Sag der Depression den Kampf an.

Erst einmal die gute Nachricht, laut Zählungen sind nur etwa zwei Prozent der Bevölkerung von dem Winterblues betroffen. Dennoch solltest du Vorsorge treffen, denn die hier unten genannten Tipps sind nicht nur gut, um der Winterdepression vorzubeugen, NEIN, sie werden dein Wohlbefinden deutlich verbessern und unterstützen.

Sport und Bewegung: Egal ob Joggen, Basketball, Fitnessstudio, regelmäßige Bewegung und Sport fördern die Bildung deines Glückshormons und stärken dein Immun- und Herzkreislaufsystem.

Vitamin D Supplementierung: Da etwa 2/3 aller Europäer einen Vitamin-D-Mangel aufweisen, ist gerade im Winter die Einnahme von hochwertigen Nahrungsergänzungen ratsam. So hältst du deinen Vitamin-D-Spiegel auch über die Wintermonate auf einem gesunden Level.

Go outside: Even though we are spoiled with little sun in winter, try to make the most of the beautiful days and spend time outdoors. Sunlight stimulates your serotonin production and the fresh air stimulates your entire metabolism. Often, one feels re-energized after a good walk.

Positives Umfeld schaffen: Für dein mentales Wohlbefinden ist es wichtig, dir ein positives Umfeld zu schaffen. Sei es bei der Arbeit oder im Privatleben, versuche, Zeit mit Menschen zu verbringen, die dir Kraft geben und mit denen du gut lachen kannst. Denn auch ein herzhaftes Lachen hat so manchen positiven Effekt auf deinen Stoffwechsel.

Quellen

Is it just a small mood dip or already a winter depression?
https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/ist-es-nur-ein-kleines-stimmungstief-oder-schon-eine-winterdepression/

Saisonale affektive Störung
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2686645/

Serotonin: Fakten und Infos rund um das Gute-Laune-Hormon
https://beyond-nutrition.com/blogs/beyond-magazin/serotonin-fakten-und-infos-rund-um-das-gute-laune-hormon-html-ansicht-notiz

Vitamin D - Grundlagen, Versorgung und Nutzen
https://beyond-nutrition.com/blogs/beyond-magazin/vitamin-d-fakten-nutzen-und-versorgung


:
Vitamin D richtig anwenden! Die häufigsten Fehler bei der Einnahme des Sonnenvitamins.

4 Tipps für gesunde Feiertage - wie du ohne schlechtes Gewissen die Festtage genießen kannst