man standing at food supplements store and reading the label of a product

Alles über Lebensmittelzusatzstoffe und ihre Auswirkungen auf die Langlebigkeit.

Lebensmittelzusatzstoffe sind in der Regel chemische Substanzen, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um ihre Eigenschaften zu verändern oder sie an bestimmte Bedingungen anzupassen. Ihr Zusatz soll oft die Farbe, den Geschmack, die Konsistenz oder die Haltbarkeit des Lebensmittels beeinflussen oder die Produktion vereinfachen oder überhaupt erst möglich machen.

"Lebensmittelzusatzstoffe sind Stoffe, die normalerweise nicht als Lebensmittel selbst verzehrt werden." Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des EU-Parlaments über Lebensmittelzusatzstoffe

Andere Stoffe werden als Zusatzstoffe behandelt. Im Zulassungsverfahren werden diese Stoffe als Zusatzstoffe behandelt:

Mineralstoffe und Spurenelemente und ihre Verbindungen außer Natriumchlorid, Aminosäuren und ihre Derivate, Vitamine A und D und ihre Derivate, Stoffe, die Lebensmitteln aus anderen als technologischen Gründen zugesetzt werden (ausgenommen natürliche Stoffe mit Nähr-, Geruchs- oder Geschmackswert). Der Gesetzgeber betrachtet Verarbeitungshilfsstoffe, Aromastoffe, Enzyme und Pestizide nicht als Zusatzstoffe.

Beispiele für Zusatzstoffe

Wie bereits erwähnt, lassen sich Lebensmittelzusatzstoffe an ihrer E-Nummer erkennen. Sie unterliegen der Kennzeichnungspflicht, d.h. ein Hersteller muss alle verwendeten Zusatzstoffe auf dem Lebensmitteletikett angeben.

  • E100 Curcumin aus Kurkuma zum Färben
  • E173 Aluminium Silber zum Einfärben
  • E300 Ascorbinsäure Vitamin C als Antioxidans
  • E415 Xanthangummi als Stabilisator
  • E967 Xylitol als Süßungsmittel
  • E951 Aspartam als Süßungsmittel

Wo werden Lebensmittelzusatzstoffe verwendet?

Vor allem die vielen Fertigprodukte wären ohne den Einsatz von Zusatzstoffen nicht möglich. Die Europäische Union (EU) vergibt für jeden zugelassenen Zusatzstoff eine sogenannte E-Nummer. Derzeit gibt es in der EU rund 341 Zusatzstoffe, die für die Verwendung in der Lebensmittelindustrie zugelassen sind. Diese sind wiederum in verschiedene Klassen unterteilt.

Viele Zusatzstoffe sind sehr umstritten, während andere harmlos sind.

Ein Zusatzstoff wird nur zugelassen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Es gibt keine offensichtlichen Gesundheitsrisiken.
  • Der Zusatzstoff ist für die Herstellung eines Lebensmittels technisch notwendig.
  • die Verwendung führt den Verbraucher nicht in die Irre.
  • Welche Zusatzstoffe sind erlaubt?

Übersicht über die einzelnen Funktionsklassen von Lebensmittelzusatzstoffen (Stand: 06.10.2016, Verordnung (EG) Nr. 1333/2008. Wie bereits erwähnt, gibt es fast 350 zugelassene Zusatzstoffe.

Die Funktionsklassen nach (EG) Nr. 1333/2008:

Süßstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Trägerstoffe, Säuerungsmittel, Säureregulatoren, Entschäumer, Füllstoffe, Emulgatoren, Schmelzsalze, Festigungsmittel, Geschmacksverstärker, Schaumbildner, Geliermittel, Überzugsmittel, Feuchthaltemittel, modifizierte Stärken, Packgase, Backgase, Backtriebmittel, Komplexbildner, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Mehlbehandlungsmittel.

Lebensmittelzusatzstoffe und ihre Auswirkungen auf die Langlebigkeit

Zusatzstoffe sind vor allem in extrem verarbeiteten Lebensmitteln enthalten, die mit Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Lies das hier:

  • Nitrite/Nitrate: Werden in verarbeitetem Fleisch verwendet; werden mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht (vor allem Dickdarmkrebs).
  • Künstliche Süßstoffe: Einige Studien deuten auf eine Störung der Darmmikrobiota oder Stoffwechselprobleme hin, während andere Studien zeigen, dass sie sicher sind.
  • Bestimmte Lebensmittelfarben (Farbstoffe): Werden mit Verhaltensproblemen bei Kindern (z. B. Hyperaktivität) in Verbindung gebracht, obwohl die Beweise noch umstritten sind.
  • BHA/BHT: Konservierungsstoffe, die bei Tieren krebserregend wirken können, obwohl nur wenige Daten für den Menschen vorliegen(Butyliertes Hydroxyanisol und Butyliertes Hydroxytoluol).

Es gibt auch harmlose Zusatzstoffe, aber im Allgemeinen kann man sagen, dass frische Produkte wenig oder keine Zusatzstoffe benötigen. Je mehr Zusatzstoffe ein Produkt enthält, desto unnatürlicher ist es. Deshalb ist es am besten, Produkte mit wenigen oder, noch besser, ohne Zusatzstoffe zu wählen.

Alle Produkte von Beyond Nutrition sind völlig frei von Zusatzstoffen (mit Ausnahme der veganen Kapselhülle) und erfüllen daher auch die höchsten Qualitätsstandards.

Quellen

https://www.bvl.bund.de (Deutsche Regierung)

(EG) Nr. 1333/2008 

Wissenschaftliches Gutachten über die Angemessenheit von Azofarben in Lebensmitteln (EFSA)


:
Faktencheck: Was sind die Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln?